6*WIR

DASTEAM

Bildungs- & Projektkoordination

Cornelia Schott, Soziale Arbeit B.A.
Luzie Ulbricht, Literatur - Kunst - Kultur M.A.
Maria Ulrich, Politikwissenschaft und Soziologie M.A.


Das F*BZ wird ehrenamtlich von vielen tollen Menschen unterstützt:

Das F*BZ wird ehrenamtlich von vielen tollen Menschen mit großem Engagement unterstützt: Bei der Gestaltung von Angeboten, der Homepage- und Technikbetreuung, der Garten- und Hauspflege und vielem weiteren. Wir danken allen Unterstützer*innen, ohne die die Arbeit des Projekts nicht möglich wäre.

SELBSTVERSTÄNDNIS

Umbenennung - aus dem Frauen*bildungszentrum wird das Feministische Begegnungszentrum

Nach 35 Jahren bewegter Geschichte des F*BZ schlagen wir ein neues Kapitel auf. Aus dem Frauen*bildungszentrum wird das Feministische Begegnungszentrum.

1990 wurde der Verein „Frauenbildungszentrum Hilfe zur Selbsthilfe“ gegründet. Inmitten gesellschaftlicher Umbrüche schufen engagierte Frauen einen Ort der Begegnung, Beratung, Bildung und Selbstermächtigung. Ein Schutz-, Entfaltungs- und Experimentierraum für Frauen und Lesben. Ein Raum für politischen Austausch, Kreativität, Solidarität, Selbstbestimmung, für Vernetzung und Sichtbarkeit. Es wurde gekocht, diskutiert, getanzt, beraten, gelacht. Und das immer mit klarer feministischer und frauenbewegter Haltung.

Projekt und Verein entwickelten sich beständig weiter und wuchsen. Es erfolgten Umzüge, zuletzt 2001 in unsere heutigen Räume auf der Oskarstraße 1. Im selben Jahr wurde der Verein umbenannt in „FrauenBildungsHaus Dresden e. V.“ und erhielt eine neue Satzung. Damit wurde das Frauenbildungszentrum zu einem von mehreren Projekten unter dem Dach des FrauenBildungsHauses Dresden e.V., zu dem heute auch das Frauenstadtarchiv, die Beratungsstelle für Frauen ohne Erwerbsarbeit, das Genderkompetenzzentrum, das Labyrinth-Projekte und die Omas gegen Rechts Dresden gehören.

2015 erfolgte eine erste Umbenennung des Projekts – aus Frauen- wurde Frauen*bildungszentrum. 10 Jahre später gehen wir einen weiteren Schritt. Wir bleiben das F*BZ, doch der vollständiger Name lautet nun „Feministisches Begegnungszentrum Dresden – Hilfe zur Selbsthilfe“.

In Zeiten, in denen diejenigen immer lauter werden, die den Sinn und die Notwendigkeit unserer Arbeit grundsätzlich in Frage stellen, sehen wir uns als Teil einer positiven Entwicklung. Während diejenigen an Einfluss gewinnen, die die Errungenschaften der Kämpfe um Gleichberechtigung und Teilhabe wieder abschaffen wollen, setzen wir uns dafür ein, dass alle Menschen unversehrt, selbstbestimmt, glücklich und frei leben können. Ganz egal, wie sie aussehen, lieben, begehren, woher sie kommen und welches Geschlecht sie haben. Als Ort für Alle, die tagtäglich im Großen und Kleinen gegen eine immer noch sexistisch und patriarchal geprägte Gesellschaft ankämpfen müssen, die ihnen vorgeben will, wer und wie sie zu sein haben.

Als „Feministisches Begegnungszentrum“ verstehen wir uns als Teil einer politischen, feministischen Bewegung. Wir sind ein Ort des Austauschs, der Vielfalt, des gemeinsamen Lernens. Hier darf gestritten, diskutiert, ausprobiert und Fehler gemacht werden, um miteinander und aneinander zu wachsen. Das sind für uns wesentliche Bestandteile unseres Auftrags und unserer Arbeit. Darum haben wir unseren neuen Namen auch in einem gemeinsamen Beteiligungsprozess mit unserer Nutzer*innen, Ehrenamtliche und allen Interessierten entwickelt.

Beibehalten haben wir den Namensbestandteil „Hilfe zur Selbsthilfe“, der das F*BZ seit seiner Gründung begleitet. Denn auch das bleibt unser Ziel: Menschen zu ermächtigen und zu stärken, ihren Weg selbstbestimmt zu gehen. Dafür bieten wir vielfältige Bildungs-, Beratungs- und Begegnungsformate – mit großartiger Unterstützung unserer engagierten Ehrenamtlichen.

Zu unserer Umbenennung haben uns viel Zuspruch, Unterstützung und liebe Wünsche erreicht – sie geben uns Rückenwind, um weiterzumachen und auch gegen Widerstände Haltung zu zeigen.

Ein herzliches Danke an alle, die Zeit, Kraft und Ideen in dieses Projekt einbringen – ob mit Angeboten, in Haus und Garten oder auf andere Weise. Danke für Vertrauen, Kritik und Unterstützung. Danke an unsere Kolleg*innen, den Vorstand und alle, die sich beruflich oder privat für eine bessere Gesellschaft engagieren.


In Verbundenheit und Solidarität,

euer F*BZ – Feministisches Begegnungszentrum Dresden


Selbstverständnis in leichterer Sprache (PDF)

KOOPS UNDNETZWERKE

Wir arbeiten gerne mit anderen Projekten, Gruppen und Kollektiven zusammen – weil’s mehr Spaß macht und wir so mehr erreichen können.

Das waren und sind u.a.

die Vernetzungsrunde aller durch das Büro für Gleichstellung der Landeshauptstadt Dresden geförderten Projekte, der Verbund Dresdner Frauenprojekte, bestehend aus dem *sowieso* KULTUR BERATUNG BILDUNG Frauen für Frauen e.V., dem Frauen- und Mädchen Gesundheitszentrum Medea e.V., dem Kreative Werkstatt e.V., dem Frauenschutzhaus Dresden e.V. und dem Frauenförderwerk Dresden e.V. . Außerdem arbeiten wir zusammen mit der Gleichstellungsvernetzungsrunde mit den gleichstellungspolitischen Sprecherinnen* der rot-grün-roten Stadtratsfraktionen, der Landesarbeitsgemeinschaft Queeres Netzwerk Sachsen und dem Landesfrauenrat Sachsen e.V. .

Außerdem arbeiten wir auf lokaler und regionaler Ebene zusammen mit dem Caritasverband für Dresden e.V. , der weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, dem Stadtteilprojekt StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt, dem Louisen Kombi Naht e.V., dem kunet e.V., dem PlatzDa!, dem e*vibes – für eine emanzipatorische Praxis e.V., den Kollektiven Wilde Pferde, böse und gemein-Konzerte, PROZECCO, Feministory Dresden, Sascha&Sascha und dem Bündnis Pro Choice Sachsen und sowie dem Frauen*- und Feministischen Streik-Netzwerk Dresden.

Ihr wollt auch mit uns zusammenarbeiten? Dann meldet euch bei uns – wir freuen uns!

ENGAGIEREDICH!

Werde Praktikant*in im Feministischen Begegnungszentrum Dresden, oder unterstütze uns ehrenamtlich!

Du möchtest ein Praktikum im F*BZ machen? Dann kontaktiere uns!

Wir bieten dir einen Einblick in unsere Projektarbeit und du lernst kennen, was es heißt, gleichstellungspolitische Bildungs- und Begegnungsarbeit in Dresden zu leisten. Wir sind ein kleines Team und gestalten unsere Arbeitszeit und -aufgaben flexibel. Wir erwarten deswegen ein sehr hohes Maß an Eigenverantwortung, Flexibilität und der Fähigkeit des selbstständigen Arbeitens. Du kannst dich bei uns verwirklichen und eigene Projektideen entwickeln und umsetzen. Wir bieten dir einen Praktikumsplatz der viele gestalterische, kreative und ambitionierte Freiheiten bietet. Wenn das genau dein Ding ist und du dich fragst, welche deiner vielen Ideen du in unserem Projekt umsetzen willst, dann bewirb dich unter: fbz@frauenbildungshaus-dresden.de.

Wir freuen uns auf Dich!

Du möchtest dich ehrenamtlich im F*BZ engagieren? Dann kontaktiere uns!

Du kannst grandiose Fotos machen, arbeitest gerne im Garten, bist ein Organistationstalent oder kannst programmieren? Du möchtest ein eigenes Angebot auf die Beine stellen, einen Lesekreis gründen, suchst Austauschorte mit Gleichgesinnten? Wir freuen uns über jede Form von Engagement.

Du hast Themenvorschläge für Veranstaltungen, oder du kennst jemanden, die*der ein spannendes Angebot hat, das unbedingt im F*BZ stattfinden sollte? Dann melde dich bei uns!

Werde Vereinsmitglied im FrauenBildungsHaus Dresden e.V.!

Du bist eine volljährige Frau*, die unsere Satzung anerkennt und die sich für die Ziele des FrauenBildungsHaus Dresden e.V. einsetzen möchte? Dann frag uns an und werde Vereinsmitglied! Der monatliche Beitrag beträgt derzeit mindestens 1,50 € (bei einem monatlichen Nettoeinkommen bis 1.000,00 €) bzw. 3,00 € (bei einem monatlichen Nettoeinkommen ab 1.001,00 €) und kann freiwillig erhöht werden.

Erfreue uns mit einer Spende!

Wir freuen uns immer über Spenden - seien sie auch noch so klein -, um die vielfältigen und kostengünstigen Angebote des Feministischen Begegnungszentrums auch in Zukunft weiterführen zu können.

FrauenBildungsHaus Dresden e.V.
Volksbank Dresden-Bautzen eG
IBAN: DE08 8509 0000 2704 4110 17
BIC: GENODEF1DRS

Spendenbescheinigungen ab 300€ stellen wir gern aus, gib dafür bitte deine Anschrift bei der Überweisung an.